Die adäquate Repräsentation von Daten und Dokumenten bildet eine
wichtige Grundlage für deren effektive Erfassung, Verwaltung,
Austausch, Vermittlung und Nutzung. Die Verwendung geeigneter
Standards erleichtert dabei den Austausch von Daten und Dokumenten
zwischen Menschen, zwischen Menschen und Maschinen sowie zwischen
Maschinen. Solche Standards stellen ein gemeinsames Grundverständnis
unabhängig von einer individuellen Aushandlung von Formaten sicher und
ermöglichen damit auch dynamische und wechselnde
Kooperationsbeziehungen, die in unserer durch das Internet global
vernetzten und sich kontinuierlich veränderten Welt an Bedeutung
gewinnen.
Ziel dieses Kurses ist, in die Anwendung und
aktuelle Entwicklung von verteilten Datenbanken und strukturierten
Dokumentenkollektionen für das Internet unter Nutzung des World Wide
Web einzuführen. Behandelt werden: Datenbank- und Webarchitekturen,
die Modellierung von Information und Metainformation, Querysprachen
und Sichtkonzepte für das Web.
In diesem Kurs werden
weiterhin allgemeine Formate für Dokumente sowie für strukturierte
Dokumente, die im Internet verfügbar sind, vorgestellt. Dazu wird
zunächst der Dokumentenbegriff präzisiert und das Modell der
strukturierten Dokumente eingeführt. Danach werden als bekanntestes
Format die Hypertext Markup Language (HTML) und die Cascading Style
Sheets (CSS) vorgestellt. Als übergreifendes Format, das die
Definition konkreter Websprachen wie XHTML erlaubt, nimmt die
Extensible Markup Language (XML) zusammen mit
Dokumententypdefinitionen (DTD) und den "Satelliten"-Standards XML
Namespaces, XPath, XPointer, XLink, eine zentrale Stellung ein. Ihre
Darstellung bildet einen weiteren Kern des Kurses. Der Kurs schließt
mit einer Einführung in die Praxis dynamischer Webdokumente. Als
Stichworte seien XSLT, CGI, Dynamic HTML, JavaScript, SAX und Dom
genannt.