Die Menge der Informationskollektionen, welche in den
weltweiten Netzen verfügbar ist, nimmt explosionsartig zu und eine
Umkehr dieser Entwicklung in naher Zukunft ist nicht
absehbar. Informationskollektionen sind zunehmend komplex und oftmals
schwach strukturiert. Informationsvisualisierung kann Menschen
wesentlich darin unterstützen, den Umfang von Informationskollektionen
zu erfassen, deren Beschaffenheit zu verstehen und darin enthaltene
relevante Informationen zu erkennen. Angemessene
Visualisierungsmethoden für den Einsatz in Benutzungsschnittstellen
von Informationssystemen zu finden gewinnt daher zunehmend an
Bedeutung. Die stetig wachsende Rechen- und Darstellungsleistung
moderner Arbeitsplatzrechner ermöglicht dreidimensionale,
perspektivische Visualisierungen, in denen Benutzer umfangreiche
Informationsmengen detailliert betrachten und interaktiv
erkunden.
Aufbauend auf den grundlegenden Methoden und
Eigenschaften von Informationsvisualisierungsverfahren (Kurs 1871
"Informationsvisualisierung im Internet I") behandelt die Vorlesung
u.a. die Wahrnehmungspsychologischen Grundlagen sowie die
weiterführenden Aspekte dynamischer
Informationsvisualisierung. Transformation, Animation, Interaktion
sowie Informationsdialoge werden anhand von Fallbeispielen
illustriert. Daran schließt sich eine Vorstellung und Diskussion des
aktuellen Standes der Wissenschaft sowie der Basistechnologien an, die
bei der Realisierung dynamischer Informationsvisualisierungssysteme im
Internet eine bedeutende Rolle zu spielen vermögen. Hierbei wird
vertiefend auf die "Virtual Reality Modeling Language" (VRML) als
Beschreibungssprache für dreidimensionale Objekte und Szenen sowie auf
MPEG-4 als interaktives Multimediaformat eingegangen.
Die
Übung bearbeitet und vertieft gezielt den Einsatz von VRML in
interaktiven Benutzungsschnittstellen und beinhaltet dafür
verschiedene Implementierungsaufgaben aus dem Bereich
datenbankgestützter
Informationsvisualisierungsanwendungen. Teilnahmevoraussetzungen:
Vorkenntnisse in VRML, EAI, XML und XSLT können vorteilhaft sein,
werden aber nicht vorausgesetzt.